Ergebnisse einer aktuellen mafowerk-Studie zu Superfood
Der Lebensmittel-Markt ist in Bewegung: neue Ernährungsgewohnheiten sorgen für neue Herausforderungen und Chancen. Sogenannte „Superfood“-Produkte wie Chiasamen, Quinoa-Getreide, Gojibeeren oder Kale (Grünkohl) versprechen gesundheitliche Wirkung. Superfood: tragfähiger Trend mit Entwicklungspotenzial oder nur kurzfristiger Hype?
Handel und Hersteller erhoffen sich Wachstum mit diesen Produkten, entsprechend werden die Angebote ausgebaut und Schritt für Schritt erobern diese Produkte den traditionellen Lebensmitteleinzelhandel.
In aktuellen Consumer Insights hat mafowerk die Einstellungen und Gewohnheiten beim Kauf und Verzehr von Superfood-Lebensmitteln untersucht. Befragt wurden in einer Zielgruppen-Online-Studie insgesamt 1.000 Konsumenten, davon 500 Verbraucher, die Superfood-Lebensmittel bereits kaufen bzw. konsumieren sowie 500 Verbraucher, die bisher noch keine Superfood-Produkte kaufen bzw. konsumieren.
Die Ergebnisse zeigen unter anderem, dass Superfood bisher am häufigsten als Einzelprodukt gekauft wird: knapp 15 % der Befragten kaufen Superfoods als Einzelprodukt „sehr häufig“, während bisher nur 8 % bestehende Lebensmittel mit einer „Superfood“-Beimischung „sehr häufig“ gekauft haben.
Die Consumer Insights von mafowerk zeigen aber auch, dass fast alle Befragten Superfood-Einzelprodukte mit anderen Lebensmitteln mischen und zwar am häufigsten als Zusatz zu Müsli, Joghurt und Salaten: jeweils über 60 % mischen mit Müsli oder Joghurt.
Großen Nachholbedarf bei Superfood-Produkten belegt die mafowerk-Studie, was die Kommunikation der Produkte am POS angeht: nur 13 % der befragten Verwender sind Promotionaktionen bei Superfood-Produkten aufgefallen, was im Vergleich zu anderen Food-Kategorien ein sehr schwacher Promotion-Awarenesswert ist.
mafowerk liefert mit seinen Consumer Insights die Fakten zum Einkaufsverhalten der Verwender von Superfood, aber auch zur Kaufbereitschaft und den Kaufbarrieren der bisherigen Nicht-Verwender. Wichtige Informationen zur Einschätzung und Bewertung des Marktes und Basis für die Identifizierung weiterer, aussichtsreicher Potenziale.
Zur Studie:
Im Rahmen der mafowerk „Consumer Insights Superfood-Lebensmittel 2017“ wurden im Juli 2017 insgesamt 1.000 Verbraucher (500 Verbraucher, die Superfood-Lebensmittel kaufen bzw. konsumieren und 500 Verbraucher, die bisher noch keine Superfood-Produkte kaufen bzw. konsumieren) zu ihrem Einkaufs-, Verbrauchsverhalten und zu ihren Einstellungen befragt. Die Basis bildete eine repräsentative Zielgruppen-Onlinebefragung, unter anderem mit folgenden Themen:
- Begriffsassoziationen
- Was wird gekauft, wie häufig?
- Wissen, Kaufgründe, Kaufkriterien
- In welchen Einkaufsstätten wird gekauft?
- Plan- versus Spontankauf
- Wie werden Käufer aufmerksam?
- Beurteilung der Situation am POS
- Markenbekanntheit, -verwendung
- Welche Werbemaßnahmen wurden wahrgenommen?
- Wünsche der Konsumenten
- Nicht-Verwender: Bekanntheit von Superfood, generelle Kaufbereitschaft, Einstellungen, Meinungen und Kaufbarrieren
Die kompletten Studienergebnisse können bei mafowerk bezogen werden.
Foto: Fotolia
Zur Consumer Insights Superfood 2017