Cerealien und Müsli sind eine feste Größe auf dem Frühstückstisch der Deutschen. Doch die Nachfrage unterliegt auch den Gesundheits- und Lifestyle-Bedürfnissen der Konsumenten sowie geänderten Einkaufsgewohnheiten der Shopper. Die Hersteller bedienen das mit originellen Geschmacksinnovationen und neuen Kreationen: der Markt für Cerealien und Müsli wird bunter und vielfältiger.
Wie kommen die Produkte in das Sichtfeld der Zielgruppe? Wie ist der Entscheidungsbaum beim Kauf?
Was sind die wichtigen Produkt-Attribute aus der Sicht des Käufers? Welche Wünsche sind bis jetzt unberücksichtigt?
mafowerk hat aktuell das Einkaufs- und Verwendungsverhalten der Deutschen bei Müsli und Cerealien untersucht und hierzu in einer bevölkerungsrepräsentativen Onlinebefragung 2.000 Verbraucherinnen und Verbraucher befragt – davon 1.000 Befragte, die Cerealien kaufen und 1.000 Befragte, die Müsli kaufen und verwenden.
Die Ergebnisse zeigen: sowohl bei Müsli als auch bei Cornflakes/Cerealien ist nachwievor das Frühstück der Haupanlass: jeweils 80 % der Befragten genießen ihr Müsli oder ihre Cornflakes/Cerealien als erste Mahlzeit des Tages.
Bei 14 % der Erwachsenen kommt Müsli jeden Tag auf den Tisch. Bei Kindern sind es sogar 24 %, die täglich Müsli essen. Und der tägliche Konsum der Kinder steigt noch: von 19 % im Jahr 2020 auf nun 24 % in 2024.
Gut jeder zweite der befragten Müsli-Verwender ist der Meinung, dass Müsli „gesund“ ist. Allerdings wird dies im Zeitvergleich nun kritischer gesehen, denn in 2020 waren noch 62 % der Ansicht gewesen, dass Müsli gesund ist.
Bemängelt wird auch der Zuckergehalt: aktuell möchten 14 % gar keinen Zucker mehr in einem Müsli haben.
Auch bei Cornflakes sind die Kinder die heavy user: 54 % der Kinder in den Haushalten essen Cornflakes/Cerealien mindestens 5 bis 6mal in der Woche, davon fast jedes zweite sogar täglich.
70 % der Cornflakes-/Cerealien-Verwender geben an, sehr auf eine gesunde Ernährung zu achten und jeder Dritte hält auch Cornflakes/Cerealien für gesund. 59 % der Befragten sind der Meinung, dass Cornflakes/Cerealien speziell für Kinder gesund sind.
Die Ergebnisse belegen auch, dass viele Konsumenten ihre Cornflakes/Cerealien vor dem Verzehr noch „veredeln“: 8 von 10 Käufern geben neben der Flüssigkeit wie der Milch noch etwas hinzu, am häufigsten sind es Früchte, Beeren, Nüsse oder Honig.
Zur Studie:
Im Rahmen der mafowerk Consumer Insights – Müsli und Cerealien wurden im Juni 2024 insgesamt 2.000 Verbraucher befragt, davon 1.000 Befragte, die Cerealien kaufen und 1.000 Befragte, die Müsli kaufen und verwenden. Die Basis bildete eine bevölkerungsrepräsentative Zielgruppen-Onlinebefragung, unter anderem mit folgenden Themen:
- Wie kommen die Produkte in das „relevant set“ der potenziellen Zielgruppe?
- Wie ist der Entscheidungsbaum beim Kauf?
- Welche Wünsche sind bis jetzt unberücksichtigt?
- Was sind die Kauf-Motivatoren und Kauf-Barrieren?
- Was sind die wichtigen Produkt-Attribute aus der Sicht des Käufers?
- Welche Marken sind bekannt? (gestützt und ungestützt)
- Wie wichtig ist der Nutri-Score für den Kaufentscheid?
- Wie ist die individuelle Zubereitung von Müsli/Cerealien durch die Konsumenten? (Toppings/Zutaten/Süssung usw.)
- Welche Informationsquellen werden genutzt und wie häufig?
- Welche Promotion-Aktionen zu Cerealien sind dem Verbraucher aufgefallen und im Gedächtnis geblieben?
Die kompletten Studienergebnisse können bei mafowerk bezogen werden.
Zur Studie: Consumer Insights – Müsli und Cerealien
Bild: © fotolia / victoria p.
Comments are closed.