mafowerk hat mit der Trend Evaluation „Grilltrends 2021“ erneut die Grillgewohnheiten der deutschen Verbraucher untersucht. Befragt wurden in einer Zielgruppen-Online-Studie insgesamt 1.000 Konsumenten.
Die Ergebnisse zeigen: während der Besitz von Holzkohlengrills weiter sinkt und der von Elektrogrills konstant bleibt, steigt der Besitz von Gasgrills im Zeitverlauf an, auf nunmehr 36 %.
Auch die Preisbereitschaft bei Gasgrills wächst, die Durchschnittsausgaben für Gasgrills steigen weiter: lag der gezahlte Durchschnittspreis in 2017 noch bei 392,- Euro, so werden in 2021 bereits durchschnittlich 478,- Euro ausgegeben. In der Premiumklasse 600 € und mehr hatten im Jahr 2017 nur 15 % der Befragten gekauft, in 2021 sind es bereits 26 %.
Viele Grillfans haben inzwischen ihren Grillplatz zu richtiggehenden Outdoor-Küchen aufgerüstet, was nicht zuletzt auch durch die pandemiebedingte „neue Häuslichkeit“ befeuert worden ist. So geben 28 % der deutschen Grillmeister an, angesichts der COVID 19-Krise nun häufiger als noch vor der Krisensituation zu grillen. Besonders die jüngeren Altersgruppen der Griller bis 39 bzw. 49 Jahre haben ihr Grillverhalten intensiviert. Jeder dritte der Grill-Intensivierer hat sich während der Krise einen neuen Grill zugelegt – der natürlich auch benutzt werden soll: 9 von 10 Grill-Intensivierern wollen auch nach der Krise häufiger grillen als vor der Krise.
Beim Grillgut bleiben die klassischen Bratwürste in der Verbrauchergunst ganz vorn, allerdings steigen alle fleischlosen Varianten deutlich in Akzeptanz und Häufigkeit der Verwendung. Fleischloses bleibt nicht länger nur eine Beimischung beim Grillen, sondern steht nun fast gleichwertig zu Fleisch.
Die Ergebnisse belegen: der Konsument ist insgesamt kritischer geworden beim Einkauf von Grillfleisch: Qualitätsmerkmale und Nachhaltigkeit sind beim Einkauf von Grillfleisch inzwischen wichtiger als noch in der jüngsten Vergangenheit. Artgerechte Tierhaltung der Tiere, faire Preise für die Erzeuger und regionale Produkte halten jeweils ca. 30 % für sehr wichtig, einen günstigen Preis dagegen nur 17 % der Befragten.
Aufgrund der möglichen Zweijahresvergleiche seit 2011 ist die mafowerk Trend Evaluation „Consumer Insights Grillen“ die wohl umfassendste Grill-Studie zur Bewertung der deutschen Grilltrends. Zusätzlich haben die Fürther Marktforscher in diesem Jahr in eigenen Consumer Insights speziell auch den Markt für Grillgeräte/Grillzubehör genau unter die Lupe genommen. Weitere Informationen gerne auf Anfrage.
Zur Studie:
Im Rahmen der mafowerk-Studie „Consumer Insights Aktuelle Grilltrends 2021“ wurden 1.000 Verbraucher im Juni 2021 zu ihren Grillgewohnheiten befragt. Die Basis bildete eine bevölkerungsrepräsentative Onlinebefragung, unter anderem mit folgenden Themen:
- Wie hoch ist die Grillpenetration und der Grillbesitz nach Art des Grills?
- Wie häufig und wann wird gegrillt? Änderung der Grillfrequenz?
- Welche Grillanlässe werden bevorzugt?
- Was wird gegrillt (Fleischarten, Gemüse, Fischarten, fleischlose Alternativen)?
- Was ist beim Einkauf des Grillfleisches wichtig?
- Wie wird mariniert („make or buy“)?
- Welche Gewürze werden bevorzugt?
- Welche Beilagen werden bevorzugt?
- Welche Saucen werden verwendet? (Nach Art und Marken)
- Was sind die präferierten Geschmacksrichtungen bei Grill-Saucen?
- Welche Einkaufsstätten werden präferiert?
- Wie hoch ist die Aktions-Awareness zum Thema Grillen?
- Was sind die wichtigsten Informationskanäle?
- Welche Wünsche der Verbraucher an Industrie und Handel gibt es?
- Welche soziodemografischen Unterschiede gibt es?
- Einstellungen: die Typologie der deutschen Griller
Die kompletten Studienergebnisse können ab sofort bei mafowerk bezogen werden.
Zur Studie: Consumer Insights Grilltrends 2021
Bild: © Fotolia / exclusive-design
Comments are closed.