Es gibt deutliche Veränderungen in der Einstellung zum Backen: die Freude am Werk tritt in den Vordergrund und Individualisierung ist ein starker Backtrend. 40 % der Befragten finden, dass Backen die Kreativität fördert, besonders Haushalte mit Kindern sind dieser Meinung.
Wie häufig und zu welchen Anlässen wird gebacken? Was sind die beliebtesten Kuchen und Backzutaten? Welche Rolle spielen gekühlte Frischteige und Fertigbackmischungen? Warum backen immer mehr Verbraucher ihr Brot selber?
Rechtzeitig zum Start in die Backsaison 2023 hat mafowerk wieder die aktuellen Verbrauchergewohnheiten der Deutschen beim Backen untersucht – im Vergleich zu den Backstudien der Vorjahre ermöglicht es die Analyse der Veränderungen bei den Verbrauchergewohnheiten beim Backen. Befragt wurden in einer Zielgruppen-Online-Studie insgesamt 1.000 Konsumenten bzw. „Hobby-Bäcker“.
Die Ergebnisse zeigen: Backen bleibt auch nach der Pandemie eine wachsende Warengruppe. Hatte es bei der letzten Untersuchung im Jahr 2020 angesichts der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie mit home schooling und lockdowns und damit verbunden mehr Gelegenheiten für häusliches Backen noch eine „Sonderkonjunktur“ gegeben, so bleibt auch aktuell der Trend positiv: 48 % der Befragten geben an, in 2023 häufiger zu backen als in den Vorjahren.
Neben einem weiterhin anhaltenden Trend zu Convenience ergaben die Ergebnisse auch: beim häuslichen Backen wird Individualisierung und Kreativität immer wichtiger. Das Backwerk selbst wird kreativer, man wagt sich an neuere Formen. Ob Brownies, Cake-pops oder Cup Cakes: es muss nicht mehr nur der „gute alte“ deutsche Marmorkuchen sein. So werden Muffins in 2023 am dritthäufigsten gebacken und liegen damit bereits vor dem klassischen Käsekuchen.
Jeder zweite „Hobby-Bäcker“ backt inzwischen auch sein Brot selber. Der bessere Geschmack ist für jeden zweiten Brotbäcker der Hauptgrund zum Selberbacken in Verbindung mit einem Misstrauen gegenüber den Zutaten bei gekauftem Brot. Wobei der Brotpreis als Grund zum Selberbacken zwar wichtig ist, aber nicht die entscheidende Rolle spielt: 70 % der Brotbäcker sehen das als ein kreatives Hobby an und als Möglichkeit einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung.
Zur Studie:
Im Rahmen der mafowerk Consumer Insights „Backen 2023“ wurden im November 2023 1.000 backende Haushalte zu ihren Gewohnheiten beim Backen befragt. Die Basis bildete eine bevölkerungsrepräsentative Zielgruppen-Onlinebefragung, unter anderem mit folgenden Themen:
- Was wird gebacken, wie oft und in welcher Kombination?
- Welche Backtrends gibt es?
- Wann wird gebacken, für wen, für welchen Anlass?
- Welche Auswirkungen gibt es durch die aktuelle COVID-19-Krise auf das Backverhalten?
- Make or Buy – Verwendung von Convenience-Produkten wie gekühlten Fertigteigen und Backmischungen
- Wer backt Brot selber? Käuferstruktur, Anlässe und Motivatoren
- Alternativkauf von Fertigkuchen und -torten
- Verwendung von Backzutaten
- Gebrauch von Backdekorationsartikeln
- Gebrauch von Backhilfsmitteln
- Was sind die bevorzugten Einkaufsstätten?
- Welche Informationsquellen werden zum Thema Backen genutzt?
- Welche zusätzlichen Angebote von Handel und Industrie werden gewünscht?
- Gibt es Unterschiede nach soziodemografischen Merkmalen?
Die kompletten Studienergebnisse können ab sofort bei mafowerk bezogen werden.
Zur Studie: Consumer Insights Backen 2023
Bild: © shutterstock / Evgeny Atamanenko
Comments are closed.